Skip to main content

Blue Bonds als Treiber im ESG-Kapitalmarkt: Perspektiven 2025

Blue Bonds sind eine spezialisierte Form nachhaltiger Anleihen, die darauf abzielen, Projekte zum Schutz der Ozeane und Wasserressourcen zu finanzieren. Sie gewinnen zunehmend an Bedeutung, da Investoren ESG-konforme Anlagemöglichkeiten suchen und Regierungen nachhaltige Finanzinstrumente fördern. Dieser Artikel bietet einen Überblick über das aktuelle Marktvolumen, wichtige Emittenten und die Rolle der EU-Initiativen, insbesondere im Kontext des Programms Horizon Europe und der „Restore our Ocean and Waters“-Mission.

Blue Bonds als Treiber im ESG-Kapitalmarkt: Perspektiven 2025

Emissionsvolumen 2024: Wachsende Nachfrage nach Blue Bonds

Das Jahr 2024 markiert einen bedeutenden Anstieg im Blue Bond-Markt, der bis Jahresende ein Emissionsvolumen von schätzungsweise 5-6 Milliarden EUR erreichen dürfte. Zu den Haupttreibern zählen die zunehmende Bedeutung der Wasser- und Ozeanressourcen und die verstärkten Bemühungen zur Bekämpfung von Umweltverschmutzung und Überfischung. Die Nachfrage wird größtenteils durch institutionelle Investoren wie Pensionsfonds, ESG-Fonds und supranationale Organisationen getragen, die nachhaltige Investitionsmöglichkeiten suchen.

Wichtigste Blue Bond-Emissionen 2024 Volumen (in Mio. EUR) Zweck
Nordic Investment Bank 1.200 Ostsee-Schutz, nachhaltiges Wassermanagement
Seychellen (Regierung) 250 Meeres- und Küstenschutz
Asian Development Bank 750 Schutz der Wasserressourcen in Asien
World Bank (IBRD) 1.000 Wassermanagement und Küstenschutz weltweit

Quelle: Marktanalysen, 2024


Wichtige Emittenten im Blue Bond-Markt

Zu den bedeutendsten Emittenten im Jahr 2024 gehören sowohl supranationale Entwicklungsbanken als auch einzelne Staaten, die den Schutz der Wasserressourcen priorisieren. Die wichtigsten Emittenten umfassen:

  • Nordic Investment Bank (NIB): Die NIB gilt als führend im Bereich der Blue Bonds und finanziert hauptsächlich Projekte zum Schutz der Ostsee sowie zur Förderung eines nachhaltigen Wassermanagements in Nordeuropa.
  • Asian Development Bank (ADB): Die ADB hat den Einsatz von Blue Bonds intensiviert, um die Wasserqualität in Asien zu verbessern und den Meeresökosystemen zu helfen, sich von den Umweltauswirkungen zu erholen.
  • Weltbank (IBRD): Die Weltbank finanziert globale Projekte, die der Wasserbewirtschaftung und dem Schutz der Küstenzonen gewidmet sind, und unterstützt Entwicklungsländer bei der Umsetzung nachhaltiger Wassermanagementstrategien.
  • Regierung der Seychellen: Die Seychellen waren das erste Land, das Blue Bonds emittierte, und setzen diese zur Finanzierung nachhaltiger Fischereiprojekte und zum Schutz ihrer Küstengebiete ein.

Rolle der EU und das Horizon-Europe-Programm

Die Europäische Union hat sich 2024 ebenfalls aktiv in die Förderung von Blue Bonds eingebracht, insbesondere durch die Initiative „Restore our Ocean and Waters“ im Rahmen des Horizon-Europe-Programms. Dieses Programm fördert Investitionen, die zur Wiederherstellung und Bewahrung von Wasser- und Meeresökosystemen in Europa beitragen. Über Horizon Europe unterstützt die EU innovative Projekte und Forschungsinitiativen, die unter anderem auch Blue Bonds zur Finanzierung nutzen können.

Die EU sieht in der Förderung von Blue Bonds ein großes Potenzial zur Erreichung ihrer Nachhaltigkeitsziele, einschließlich des Europäischen Grünen Deals. So werden neben den ökologischen Vorteilen auch wirtschaftliche Anreize für Mitgliedsstaaten und Investoren geschaffen, in Blue Bond-Projekte zu investieren, die die Biodiversität der Gewässer schützen und wiederherstellen. Weitere Details zu den EU-Initiativen finden Sie auf der offiziellen Seite von Horizon Europe.

Spread-Entwicklung 2024 und Prognose für 2025

Die Spread-Entwicklung bei Blue Bonds zeigte 2024 eine stabile „Blueium“-Prämie, bei der Blue Bonds oft um 5-15 Basispunkte enger als konventionelle Anleihen gehandelt werden. Dies ist auf die hohe Nachfrage und die knappe Verfügbarkeit solcher ESG-Investitionen zurückzuführen. Die EU-weite Förderung und neue regulatorische Maßnahmen könnten dazu beitragen, dass Blue Bonds auch 2025 attraktive Konditionen für Investoren bieten und ihre Spreads stabil bleiben oder sich weiter verengen, insbesondere bei Emittenten mit strengen Nachhaltigkeitsrichtlinien und Berichterstattung.


Ausblick auf 2025: Wachstumspotenzial und Trends

Das Jahr 2025 wird voraussichtlich ein weiteres bedeutendes Jahr für die Entwicklung des Blue Bond-Marktes werden. Die EU plant, ihre Unterstützung durch Horizon Europe auszuweiten und mehr Finanzmittel für Projekte bereitzustellen, die den Schutz und die Wiederherstellung der Wasserressourcen fördern. Dies könnte zur Emission weiterer Blue Bonds führen und institutionelle Investoren weltweit anziehen. Die wichtigsten Trends für 2025 umfassen:

  • Erhöhtes Emissionsvolumen: Durch die erweiterte Unterstützung der EU und das wachsende Interesse von Entwicklungsbanken könnte das Volumen auf über 10 Mrd. EUR steigen.
  • Stärkere Einbindung von Privatinvestoren: ESG-orientierte Privatanleger könnten ebenfalls verstärkt in Blue Bonds investieren, wenn entsprechende Fonds und Anlagemöglichkeiten geschaffen werden.
  • Verstärkte ESG-Integration und Transparenz: Mit steigenden Anforderungen an die Berichterstattung und Transparenz könnten die Projekte, die durch Blue Bonds finanziert werden, eine Vorreiterrolle bei der Integration von ESG-Kriterien einnehmen.

Fazit: Blue Bonds als wachsender Bestandteil nachhaltiger Investitionen

Blue Bonds etablieren sich zunehmend als wichtiger Bestandteil des ESG-Marktes. Sie bieten Investoren die Möglichkeit, zur Wiederherstellung und Erhaltung der globalen Wasserressourcen beizutragen und gleichzeitig von attraktiven Renditen zu profitieren. Mit der Unterstützung durch die EU-Initiative „Restore our Ocean and Waters“ und das Horizon-Europe-Programm stehen die Chancen gut, dass der Markt für Blue Bonds in den kommenden Jahren signifikant wächst und sich als feste Säule im nachhaltigen Finanzierungssektor etabliert. Für weiterführende Informationen und Seminare zur Integration von ESG-Kriterien und Limiten für Emittenten im Depot-A-Geschäft bietet das S&P Unternehmerforum eine interessante Seminarreihe, die sich an institutionelle Investoren richtet.



Dieses Seminar könnte dich interessieren: