Skip to main content

Integration von ESG-Kennzahlen in das Management Dashboard: Synergie von Finanz- und Nachhaltigkeitskennzahlen

In einer zunehmend regulierten und nachhaltigkeitsorientierten Geschäftswelt müssen Unternehmen nicht nur finanziell erfolgreich sein, sondern auch ihre ökologischen und sozialen Verantwortungen wahrnehmen. Um dies zu gewährleisten, wird es immer wichtiger, ESG-Kennzahlen (Environmental, Social, Governance) in das Management Dashboard zu integrieren und sie neben traditionellen Finanzkennzahlen zu überwachen. Dieser Artikel beleuchtet, wie Manager diese beiden Kennzahlentypen erfolgreich kombinieren können, um eine ganzheitliche und zukunftsorientierte Unternehmensführung zu gewährleisten.

Integration von Finanz- und ESG-Kennzahlen im Management

1. Warum ESG-Kennzahlen?

ESG-Kennzahlen bieten wichtige Einblicke in die nicht-finanziellen Aspekte eines Unternehmens, die zunehmend entscheidend für den langfristigen Erfolg sind. Die Integration dieser Kennzahlen in das Management Dashboard ermöglicht es Managern, eine Balance zwischen finanziellen Zielen und nachhaltigem Wirtschaften zu finden.


2. Kombination von Finanz- und ESG-Kennzahlen im Dashboard

Ein gut strukturiertes Management Dashboard sollte sowohl Finanzkennzahlen als auch ESG-Kennzahlen umfassen, um eine umfassende Sicht auf die Unternehmensleistung zu ermöglichen. Hier sind einige Schlüsselkennzahlen, die kombiniert werden sollten:

  • EBITDA (Earnings Before Interest, Taxes, Depreciation, and Amortization) und CO2-Emissionen: Während EBITDA die finanzielle Ertragskraft des Unternehmens misst, geben CO2-Emissionen Aufschluss über den ökologischen Fußabdruck. Die gleichzeitige Überwachung beider Kennzahlen hilft, die finanzielle Leistung zu steigern, ohne die Umwelt zu belasten.

  • RoaCE (Return on average Capital Employed) und Energieverbrauch: Diese Kombination zeigt, wie effizient das Kapital genutzt wird und inwiefern das Unternehmen seine Energienutzung optimiert. Ein reduzierter Energieverbrauch kann gleichzeitig zu Kosteneinsparungen und einer höheren Kapitalrentabilität führen.

  • Mitarbeiterzufriedenheit und Lost Time Incident Frequency (LTIF): Die Überwachung dieser Kennzahlen nebeneinander hilft, die soziale Nachhaltigkeit zu gewährleisten. Eine hohe Mitarbeiterzufriedenheit und eine niedrige Unfallrate fördern nicht nur ein positives Arbeitsumfeld, sondern tragen auch zur langfristigen Stabilität und Effizienz bei.


3. Umwelt- und Nachhaltigkeitskennzahlen: Zukunftssicherung durch Nachhaltigkeit

In der modernen Geschäftswelt rücken Umwelt- und Nachhaltigkeitskennzahlen immer mehr in den Fokus. Unternehmen müssen nicht nur finanziell erfolgreich sein, sondern auch ihre Umweltverantwortung wahrnehmen. Wichtige Kennzahlen in diesem Bereich sind:

  • CO2-Emissionen: Die Reduzierung von CO2-Emissionen ist ein zentraler Bestandteil jeder Nachhaltigkeitsstrategie. Unternehmen sollten ihre Emissionen kontinuierlich überwachen und reduzieren, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben und regulatorische Anforderungen zu erfüllen.

  • Energieverbrauch: Die Effizienz im Energieverbrauch ist ein weiterer wichtiger Indikator für nachhaltiges Wirtschaften. Eine Reduktion des Energieverbrauchs senkt nicht nur Kosten, sondern minimiert auch den ökologischen Fußabdruck des Unternehmens.


Governance-Kennzahlen: Integrität und Compliance im Fokus

Gute Unternehmensführung und Compliance sind unerlässlich für den langfristigen Erfolg eines Unternehmens. Kennzahlen in diesem Bereich überwachen die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und interner Richtlinien:

  • Schulung und Awareness: Die Anzahl der Mitarbeiter, die in den Bereichen Verhaltenskodex, Anti-Korruption und Informationssicherheit geschult wurden, ist ein Indikator für die Umsetzung der Governance-Strategien.

  • Compliance-Vorfälle: Die Zahl der gemeldeten und gelösten Compliance-Verstöße gibt Aufschluss darüber, wie gut ein Unternehmen in der Lage ist, ethische Standards einzuhalten.

Fazit: Synergie durch Integration

Die Integration von ESG-Kennzahlen in das Management Dashboard zusammen mit Finanzkennzahlen schafft eine umfassende Grundlage für fundierte Entscheidungen. Diese Kombination ermöglicht es Managern, nicht nur den finanziellen Erfolg zu überwachen, sondern auch sicherzustellen, dass das Unternehmen nachhaltig und verantwortungsvoll agiert. Langfristig führt dies zu einer stabileren, widerstandsfähigeren und wettbewerbsfähigeren Organisation.



Dieses Seminar könnte dich interessieren:

Aktiv steuern – das Unternehmen auf Kurs halten

Zielgruppe:

  • Geschäftsführer, Vorstände, Prokuristen und kaufmännische Leiter
  • C-Level Manager:innen, die ein Update zum Controlling suchen
  • Programm:

  • Ertragslage mit KPIs, KRIs und ESG sicher steuern: Erfahre, wie du mit Key Performance Indikatoren, Key Risk Indikatoren und ESG Kriterien die Ertragslage deines Unternehmens effektiv überwachst und proaktiv für maximale Rentabilität sorgst.

  • Vermögens- und Finanzlage treffsicher beurteilen: Lerne, wie eine genaue Analyse der Vermögens- und Finanzlage dir hilft, finanzielle Risiken zu reduzieren und kluge Investitionsentscheidungen zu treffen.

  • Stabile Liquidität und Cash Flow mit KPIs sicherstellen: Erfahre, wie du durch fortlaufendes Monitoring von KPIs immer einen klaren Überblick über Liquidität und Cash Flow behältst, um finanzielle Stabilität zu gewährleisten.

  • mehr erfahren

09.15 bis 17.00
Online
Online

805 €

Zzgl. gesetzl. MwSt.
Zzgl. gesetzl. MwSt.

In deinem Seminar enthalten:

Die S+P Tool Box:

  • Vorträge als PDF: Für ein schnelles Nachschlagen und Auffrischen des Seminarinhalts.
  • Geschäftsplanungs- und Rating-Tool: Das S+P Toolkit bietet den Teilnehmern einen umfassenden Leitfaden zur Erstellung von Geschäftsplänen und ermöglicht die Simulation eines Bankratings.
  • Management-Cockpit mit den wichtigsten Kennzahlen: Ein praktisches Instrument, das den Teilnehmern hilft, die wichtigsten Kennzahlen ihres Unternehmens übersichtlich aufzubereiten, um fundierte Entscheidungen zu treffen.
  • Branchenvergleichs-Kennzahlen und Benchmarks für die Steuerung: Mit diesem Toolkit können die Teilnehmer ihre Performance im Vergleich zu Branchenstandards bewerten und durch gezielte Benchmarks effektive Steuerungsmaßnahmen entwickeln.

Praxisnahes Lernen für deinen Arbeitsalltag: Erfolgreiche Beispiele, sofortige Anwendung.

  • Case Study 1: Ein mittelständisches Unternehmen nutzt KPIs und KRIs zur gezielten Optimierung seiner Ertragslage und erreicht innerhalb von zwei Jahren eine Ertragssteigerung von 20%.
  • Case Study 2: Ein Familienunternehmen wendet strukturierte Methoden zur Beurteilung seiner Vermögens- und Finanzlage an und kann so frühzeitig Investitionsmöglichkeiten erkennen und Risiken minimieren.
  • Case Study 3: Ein KMU verwendet gezielt KPIs, um seinen Cash Flow zu überwachen und stellt durch proaktive Maßnahmen sicher, dass es in kritischen Geschäftsjahren immer liquide bleibt.

Programm

Im Seminar „Aktiv steuern – das Unternehmen auf Kurs halten“ lernst du, wie du die finanzielle Gesundheit deines Unternehmens effektiv steuern kannst. Durch die fokussierte Anwendung von Key Performance Indicators (KPIs) und Key Risk Indicators (KRIs) wirst du in die Lage versetzt, die Ertrags-, Vermögens- und Finanzlage präzise zu beurteilen sowie Liquidität und Cash Flow sicherzustellen.

Dieses Seminar bietet praktische Einblicke und Werkzeuge, um finanzielle Risiken zu minimieren und die Unternehmensperformance nachhaltig zu verbessern. Tauche ein in die Welt der finanziellen Kennzahlen und sichere dir einen strategischen Vorteil in der dynamischen Geschäftswelt.

Halte dein Unternehmen auf Kurs mit S+P Seminare!

Ertragslage mit Key Performance Indikatoren (KPIs), Key Risk Indikatoren (KRIs) und ESG Kriterien sicher steuern

  • Rentabilitäts-Indikatoren: Zentrale KPIs identifizieren und überwachen, die die Rentabilität des Unternehmens direkt beeinflussen.
  • Ertragsrisiko-Management: Mit KRIs Risiken für die Ertragslage frühzeitig erkennen und Gegenmaßnahmen initiieren.
  • ESG-Integration in Rentabilitäts-Indikatoren: Implementiere ESG-bezogene KPIs, um Nachhaltigkeitsrisiken und -chancen zu bewerten.

Dein Nutzen: Mit KPIs, KRIs und ESG-Kriterien die Rentabilität deines Unternehmens präzise steuern, Risiken zeitig identifizieren und flexibel auf Marktveränderungen reagieren.

Vermögens- und Finanzlage treffsicher beurteilen

  • Bilanzauswertung: Jahresabschlüsse korrekt interpretieren, um Chancen und Risiken zu identifizieren.
  • Trendanalyse: Entwicklungstendenzen mittels Branchen- und Zeitvergleichen herausarbeiten.
  • Unternehmens-Rating aktiv beeinflussen: Durch gezielte Maßnahmen dein Unternehmens-Rating steuern, einschließlich der Bewertung von ESG-Faktoren, die Investoren und Rating-Agenturen zunehmend berücksichtigen.

Dein Nutzen: Lerne, wie du die Vermögens- und Finanzlage deines Unternehmens präzise bewertest und das Rating durch die Integration von ESG-Kriterien proaktiv verbesserst.

Stabile Liquidität und Cash Flow mit KPIs sicherstellen

  • Einschätzung und Planung: Unterschiede und Zusammenhänge zwischen Cash Flow, Finanzen und Liquidität in der betrieblichen Praxis erkennen.
  • Optimierung und Analyse: Durch KPIs die Finanz- und Liquiditätslage des Unternehmens korrekt bewerten und verlässliche Zukunftsplanungen treffen.

Dein Nutzen: Mit KPIs erlangst du Sicherheit bei der Steuerung deiner Liquidität und des Cash Flows, was verlässliche Zukunftsplanungen begünstigt.


    Steigere die Unternehmensleistung mit modernen Kennzahlen und schnellen Entscheidungen

    Im Rahmen unseres Seminars „Finanzielle Steuerung mit KPIs und KRIs“ lernen Führungskräfte, wie sie die neuesten Trends in der Finanzsteuerung nutzen können, um die Unternehmensleistung zu steigern:

    1. Moderne Kennzahlen: In unserem Seminar vermitteln wir, wie du durch den Einsatz moderner Finanzkennzahlen wie Return on Capital Employed (ROCE) eine präzise Bewertung der Rentabilität und Kapitaleffizienz deines Unternehmens durchführen kannst. Diese Kennzahlen helfen dir, die finanzielle Gesundheit und die Leistungsfähigkeit deines Unternehmens zu verstehen und zu verbessern.

    2. Schneller und besser Entscheiden: Lerne, wie du mithilfe von KPIs und KRIs schneller auf Veränderungen reagieren und fundiertere Entscheidungen treffen kannst. Wir zeigen dir, wie du durch die Integration von ChatGPT & AI deine Entscheidungsprozesse optimierst, um agiler und wettbewerbsfähiger zu sein.

    3. Nachhaltigkeit und ESG-Kriterien: Erhalte Einblicke, wie die Integration von ESG-Kriterien in deine Finanzstrategie Compliance sicherstellt, das Unternehmensimage stärkt und neue Wachstumsmöglichkeiten schafft.

    Diese Schwerpunkte sind essentiell für Führungskräfte, die ihre strategischen Ziele effektiv erreichen und ihre Unternehmen resilient und zukunftssicher gestalten möchten.

    Zeig, was in dir steckt
    Erhalte dein digitales S+P Badge & Zertifikat


    Das Digitale Karriere-Zertifikat, auch bekannt als Digital Badge, ist eine moderne Form der Zertifizierung, die dir digital verliehen wird.

    Mit diesem Badge kannst du einfach und effektiv in digitalen Netzwerken, auf deinem LinkedIn-Profil oder in deinem Lebenslauf zeigen, dass du proaktiv an deiner beruflichen Entwicklung arbeitest.

    Digitales Badge und Zertifikate

    FAQ – Was muss ich wissen?

    • Was ist das Ziel der S+P Seminare für Geschäftsführer?
      Das Ziel der S+P Seminare für Geschäftsführer ist es, praxisorientierte Schulungen anzubieten, die einen klaren roten Faden für die Unternehmensführung bieten. Geschäftsführer lernen, Haftungsrisiken effizient zu steuern und bestmöglich zu minimieren. Mit praxisnahen Ratschlägen können sie sich sicher in ihrem Geschäftsfeld bewegen und strategische Entscheidungen fundiert treffen.
    • Wie kann ich mich für ein S+P Seminar für Geschäftsführer anmelden?
      Die Anmeldung für unsere Seminare für Geschäftsführer ist ganz einfach über unsere Website möglich. Wähle das gewünschte Seminar aus, fülle das Online-Anmeldeformular aus, und unser Team wird die Anmeldung abschließen.
    • Benötige ich spezielle Technik für die Teilnahme an den Seminaren von S+P für Geschäftsführer?
      Für die Teilnahme an unseren Online-Seminaren benötigst du eine stabile Internetverbindung und einen Computer oder ein Tablet. Alle technischen Anforderungen und Anleitungen werden dir vor Beginn des Seminars zur Verfügung gestellt.
    • Welche Vorkenntnisse benötige ich für die Teilnahme an einem S+P Seminar für Geschäftsführer?
      Für S+P Seminare für Geschäftsführer:innen sind spezifische Vorkenntnisse nicht zwingend. Die Inhalte sind sowohl für Neueinsteiger:innen als auch für erfahrene Führungskräfte konzipiert.
    • Wie stellt S+P sicher, dass die Seminare für Geschäftsführer immer aktuell sind?
      S+P stellt sicher, dass ihre Seminare für Geschäftsführer:innen immer aktuell sind, indem sie speziell auf die neuesten Trends und Anforderungen zugeschnittene Schulungen anbieten. Zu diesen Trends und Anforderungen gehören die digitale Transformation, ESG (Environmental, Social, Governance), Cyber Resilience und die zunehmende Regulierung. Durch die Schulungen von S+P erhalten Geschäftsführer:innen praxisorientiertes Wissen von erfahrenen Trainern und bleiben so stets über die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen informiert. Somit sind sie in der Lage, ihre Unternehmen erfolgreich in die Zukunft zu führen und sich den sich ständig ändernden geschäftlichen Anforderungen anzupassen.
    • Was ist die S+P Tool Box und welche Vorteile bietet sie den Teilnehmern der Geschäftsführer-Seminare?
      Die S+P Tool Box ist eine Sammlung von Werkzeugen und Working Papers, speziell für Geschäftsführer. Sie beinhaltet Praxisleitfäden, Checklisten und Vorlagen. Der Vorteil: Die Teilnehmer können das Gelernte sofort umsetzen, Prozesse optimieren und Haftungsrisiken reduzieren. Es ist ein wertvoller Begleiter im Führungsalltag.

    Aktuelles zu aktiver Unternehmenssteuerung

    Unterschied aktive und passive Unternehmenssteuerung

    Aktive Unternehmenssteuerung bedeutet, dass Führungskräfte gezielt und proaktiv Entscheidungen treffen, um Unternehmensziele zu erreichen, indem sie ständig überwachen, anpassen und eingreifen. Sie erfordert eine kontinuierliche Analyse von Daten und Marktbedingungen, um Chancen zu nutzen und Risiken zu minimieren.

    Im Gegensatz dazu reagiert die passive Unternehmenssteuerung eher auf Veränderungen und verlässt sich auf festgelegte Prozesse und Strukturen, ohne häufige Eingriffe oder Anpassungen vorzunehmen. Aktive Steuerung ist besonders in dynamischen Märkten und bei komplexen Projekten sinnvoll, während passive Steuerung in stabilen und vorhersehbaren Umfeldern Anwendung findet, wo weniger laufende Anpassungen erforderlich sind.

    Verknüpfung Unternehmensstrategie & operative Planung

    Unternehmen können ihre Strategie und operative Planung effektiv verknüpfen, indem sie klare Ziele und Kennzahlen definieren, die sowohl auf strategischer als auch auf operativer Ebene verfolgt werden. Methoden wie Balanced Scorecard und OKRs (Objectives and Key Results) helfen, strategische Ziele in konkrete operative Maßnahmen zu übersetzen. Tools wie Enterprise Resource Planning (ERP)-Systeme und Projektmanagement-Software unterstützen dabei, die Umsetzung dieser Maßnahmen zu überwachen und sicherzustellen, dass alle Aktivitäten auf die übergeordneten Unternehmensziele ausgerichtet bleiben. Regelmäßige Reviews und Anpassungen der Pläne stellen sicher, dass das Unternehmen flexibel auf Veränderungen reagieren kann.

    Führung prägt Steuerung

    Die Unternehmensführung beeinflusst die aktive Steuerung eines Unternehmens maßgeblich durch die Wahl von Führungsstilen und -methoden, die auf proaktive Entscheidungsfindung, Transparenz und Agilität setzen. Transformationaler Führungsstil, der auf Inspiration und Motivation abzielt, fördert die aktive Beteiligung der Mitarbeiter an der Zielerreichung. Situatives Führen ermöglicht es, je nach Kontext flexibel zwischen Anweisungen und Freiräumen zu wechseln, was die Reaktionsfähigkeit auf Marktveränderungen erhöht. Methoden wie Partizipative Führung, bei der Mitarbeiter in Entscheidungsprozesse eingebunden werden, tragen ebenfalls zur effektiven Unternehmenssteuerung bei, indem sie das Engagement und die Verantwortungsübernahme im gesamten Unternehmen stärken.


    Das könnte dich interessieren…

    Aktiv steuern - das Unternehmen auf Kurs halten
    Mehr Details zu diesen Seminar
    B09
    805 €
    Zzgl. gesetzl. MwSt.

    Nächster Termin
    21.01.2025
    Seminar buchen
    Effektives Risikomanagement und interne Kontrollsysteme
    Mehr Details zu diesen Seminar
    A08
    805 €
    Zzgl. gesetzl. MwSt.

    Nächster Termin
    23.01.2025
    Seminar buchen
    Umsetzung der NIS-2-Richtlinie für Führungskräfte
    Mehr Details zu diesen Seminar
    A27
    805 €
    Zzgl. gesetzl. MwSt.

    Nächster Termin
    11.03.2025
    Seminar buchen
    Lehrgang GmbH-Geschäftsführer (S+P)
    Mehr Details zu diesen Seminar
    Z01
    1610 €
    Zzgl. gesetzl. MwSt.

    Nächster Termin
    24.02. - 25.02.2025
    Seminar buchen
    Lehrgang Geschäftsführer Finanz- und Wertpapierinstitut
    Mehr Details zu diesen Seminar
    Z16
    1610 €
    Zzgl. gesetzl. MwSt.

    Nächster Termin
    06.02. - 07.02.2025
    Seminar buchen