Skip to main content

Verbot der Informationsweitergabe: Tipping off Verbot

Verbot der Informationsweitergabe: Tipping off-Verbot.  GrundsĂ€tzlich darf ein Verpflichteter den Vertragspartner, den Auftraggeber der Transaktion und sonstige Dritte nicht (auch nicht mittelbar im Rahmen einer Befragung) ĂŒber eine beabsichtigte oder erstattete Meldung nach § 43 Abs. 1 GwG, die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens aufgrund einer solchen Meldung oder ein Auskunftsverlangen der FIU nach § 30 Abs. 3 Satz 1 GwG in Kenntnis setzen (sog. „tipping off“-Verbot; § 47 Abs. 1 GwG).

 

Was bedeutet Verbot der Informationsweitergabe?

Das Tipping Off Verbot dient – in Einklang mit Art. 39 der geĂ€nderten Vierten GeldwĂ€scherichtlinie – dazu, dass die von einer Meldung nach § 43 Abs. 1 GwG betroffene Person von der beabsichtigten oder erfolgten Meldung und/oder von dem aufgrund einer solchen Meldung eingeleiteten Ermittlungsverfahren keine Kenntnis erhĂ€lt.

Hierdurch soll verhindert werden, dass Maßnahmen ergriffen werden, um sich und – bei der GeldwĂ€sche – ihre Verbrechensgewinne dem Zugriff der staatlichen Strafverfolgungsorgane zu entziehen. Dem folgend untersagt die Tipping Off Regelung grundsĂ€tzlich, den Vertragspartner, den Auftraggeber einer Transaktion oder sonstige Dritte ĂŒber die vorgesehene oder erfolgte Meldung nach § 43 Abs. 1 GwG und/oder das wegen Verdachts einer Straftat eingeleitete Ermittlungsverfahren zu informieren.

Im Falle von Auskunftsersuchen durch das Bundesamt fĂŒr Verfassungsschutz oder andere Sicherheitsbehörden ist es einem Verpflichteten verboten, allein auf Grund eines solchen Verlangens einseitige Handlungen vorzunehmen, die fĂŒr den Betroffenen nachteilig sind und die ĂŒber die Erteilung der Auskunft hinausgehen, insbesondere bestehende VertrĂ€ge oder GeschĂ€ftsverbindungen zu beenden, ihren Umfang zu beschrĂ€nken oder ein Entgelt zu erheben oder zu erhöhen (vgl. u.a. § 8b Abs. 5 des Gesetzes ĂŒber das Bundesamt fĂŒr Verfassungsschutz (BfVG)).

Dies folgt im Hinblick auf den mit jedem Auskunftsverlangen verbundenen ausdrĂŒcklichen Hinweis auf dieses Verbot und darauf, dass das Auskunftsersuchen nicht die Aussage beinhaltet, dass sich die betroffene Person rechtswidrig verhalten hat oder ein darauf gerichteter Verdacht bestehen muss.

 

Wann gilt das Verbot der Informationsweitergabe nicht?

Dieses Verbot gilt jedoch insbesondere nicht, soweit die entsprechenden Informationen von den jeweiligen Verpflichteten

  • an die in § 54 Abs. 3 Nr. 2 GwG genannten staatliche Stellen weitergegeben werden, soweit diese Stellen die Informationen zur ErfĂŒllung ihrer Aufgaben benötigen und soweit der Weitergabe keine anderen Rechtsvorschriften entgegenstehen,
  • mit Verpflichteten ausgetauscht werden, die derselben Gruppe wie der meldende Verpflichtete angehören,
  • mit den Verpflichteten nachgeordneten Gruppenunternehmen in Drittstaaten ausgetauscht werden, sofern diese einem Gruppenprogramm nach § 9 GwG unterliegen und es sich bei den Verpflichteten um solche nach § 2 Abs. 1 Nr. 1 bis 3 oder Nr. 7 GwG handelt.

Das Gleiche gilt in Bezug auf eine Weitergabe dieser Informationen zwischen Verpflichteten derselben Berufskategorie nach § 2 Abs. 1 Nr. 1 bis 3, Nr. 7 oder Nr. 9 GwG, sofern es sich jeweils um denselben Vertragspartner und dieselbe Transaktion handelt, an der alle Verpflichteten beteiligt sind. Sofern die vorgenannten Verpflichteten ihren Sitz in einem Drittstaat haben, mĂŒssen dort die Anforderungen an ein System zur Verhinderung von GeldwĂ€sche und Terrorismusfinanzierung den Anforderungen der Vierten GeldwĂ€scherichtlinie entsprechen und fĂŒr sie vergleichbare Verpflichtungen in Bezug auf das Berufsgeheimnis und auf den Schutz personenbezogener Daten gelten.

Abgesehen von der Informationsweitergabe an staatliche Stellen dĂŒrfen die von den Verpflichteten weitergegebenen Informationen von den EmpfĂ€ngern ausschließlich zum Zweck der Verhinderung der GeldwĂ€sche oder der Terrorismusfinanzierung verwendet werden.

 

Was ist zu beachten, wenn die FIU die Transaktion anhÀlt?

Soweit sich insbesondere in den FĂ€llen, in denen die FIU aufgrund einer Verdachtsmeldung vorĂŒbergehend eine Transaktion anhĂ€lt, die Frage stellt, ob fĂŒr den Verpflichteten das sogenannte „tipping off“ berĂŒhrt sein könnte, wenn er seinen Vertragspartner ĂŒber das Anhalten der Transaktion durch die FIU informiert, ist Folgendes zu berĂŒcksichtigen:

Nach § 47 GwG sollen grundsĂ€tzlich alle Informationen unterbleiben, die bei Bekanntwerden dem Betroffenen ermöglichen, sich und/oder betroffene Gelder rechtzeitig zu „schĂŒtzen“. Das wird bei strenger Auslegung des § 47 Abs. 1 GwG auch dann zu bejahen sein, wenn der Verpflichtete „nur“ Auskunft darĂŒber erteilt, dass die FIU die Transaktion angehalten hat.

Denn damit wÀre auch die Information preisgegeben, dass eine Verdachtsmeldung zu diesem Vorgang erstattet wurde. Mit Blick auf den in § 47 Abs. 3 GwG geregelten Einwilligungsvorbehalt der FIU zur Informationsweitergabe sollte gegenwÀrtig die entsprechende Auskunftserteilung daher durch die FIU selbst erfolgen.

Zwar regelt die Vorschrift ausdrĂŒcklich den Einwilligungsvorbehalt nur im VerhĂ€ltnis zu staatlichen Stellen. Indes sollte die Norm nach ihrem Rechtsgedanken auf die vorliegende Sachverhaltskonstellation ĂŒbertragen werden.

 

Regelungen zur Mitwirkungspflicht und Unentgeltlichkeit

SĂ€mtliche in § 52 Abs. 1 GwG genannten (juristischen und natĂŒrliche) Personen haben der fĂŒr sie zustĂ€ndigen Aufsichtsbehörde (§ 50 GwG) sowie den Personen und Einrichtungen, derer sich die Aufsichtsbehörde zur DurchfĂŒhrung ihrer Aufgaben bedient (z.B. WirtschaftsprĂŒfer), auf Verlangen

  • Auskunft ĂŒber alle GeschĂ€ftsangelegenheiten und Transaktionen zu erteilen und
  • Unterlagen, die fĂŒr die Einhaltung der in diesem Gesetz festgelegten Anforderungen von Bedeutung sind, vorzulegen.

Die Auskunft sowie die Belegvorlage haben unentgeltlich zu erfolgen.

Die Bediensteten der Aufsichtsbehörde und die sonstigen Personen, der sich die Aufsichtsbehörde zur DurchfĂŒhrung ihrer PrĂŒfung nach § 51 Abs. 3 GwG bedient, haben im Rahmen ihrer PrĂŒfung das Recht, die GeschĂ€ftsrĂ€ume des Verpflichteten innerhalb der ĂŒblichen GeschĂ€ftszeiten zu betreten und zu besichtigen. Die Betroffenen haben die Maßnahmen zu dulden.

Das Auskunftsverweigerungsrecht regelt § 52 Abs. 4 GwG. Auch im Rahmen der Maßnahmen nach § 52 Abs. 1 GwG darf der grundsĂ€tzlich Auskunftspflichtige die Auskunft auf solche Fragen verweigern, mit deren Beantwortung er sich selbst oder einen Angehörigen (§ 383 Abs. 1 Nr. 1-3 ZPO) der Gefahr strafgerichtlicher Verfolgung oder eines Verfahrens nach dem OWiG aussetzt.

Auf das Auskunftsverweigerungsrecht kann sich jedoch nur die einzelne natĂŒrliche Person berufen, und zwar nur, wenn ihr persönlich, sei es als Verpflichteter, Mitglied eines Organs oder BeschĂ€ftigter, oder einem Angehörigen die Strafverfolgung oder ein OWiG-Verfahren droht. Die juristische Person oder Personengesellschaft, die Verpflichteter ist, kann das nicht; sie muss danach Auskunft geben, auch wenn das Mitglied eines Organs sich auf das Auskunftsverweigerungsrecht berufen kann.

WĂ€hrend dem Auskunftspflichtigen nach § 52 Abs. 4 GwG ein Auskunftsverweigerungsrecht zusteht, sieht § 52 Abs. 4 GwG eine entsprechende Regelung fĂŒr die Verweigerung der Vorlage von Unterlagen nicht vor. Die Regelung ist insoweit eindeutig. Eine entsprechende ErgĂ€nzung der Regelung im Rahmen der Gesetzesanwendung ist methodisch auch vor dem Hintergrund eines evtl. drohenden Strafverfahrens nicht begrĂŒndbar.

Auch eine natĂŒrliche Person kann danach, sei es als Verpflichteter, Mitglied eines Organs oder BeschĂ€ftigter, auf der Basis des § 52 Abs. 4 GwG verpflichtet werden, bestimmte Unterlagen herauszugeben, selbst wenn sie sich mit der Herausgabe der Unterlagen der Gefahr strafrechtlicher Verfolgung oder eines Ordnungswidrigkeitsverfahrens aussetzte.

 

Verbot der Informationsweitergabe: Tipping off Verbot

 

Dieses Seminar zum Thema Verbot der Informationsweitergabe: Tipping off Verbot könnte dich interessieren

Bist Du auf externe PrĂŒfungen und Ermittlungen vorbereitet? Durch die Schulung werden die GeldwĂ€schebeauftragten auf das Strafrecht vorbereitet. Die Schulung vermittelt die notwendigen Kenntnisse und FĂ€higkeiten, um eine Verletzung der Tipping off Regeln zu verhindern. Die Teilnehmer lernen, wie sie mit den neuen Regelungen umgehen mĂŒssen.

Mit dem Seminar Strafrecht fĂŒr GeldwĂ€sche Officer erlernst Du folgende fachlichen Skills:

  • GeldwĂ€schegesetz Update + VerschĂ€rfung der strafrechtlichen BekĂ€mpfung
  • Top vorbereitet auf die GeldwĂ€scheprĂŒfung der Aufsichtsbehörden
  • Rechtssicheres Verhalten bei GeldwĂ€sche und WirtschaftskriminalitĂ€t
  • Ermittlungs- und Strafverfahren: Was Du als GeldwĂ€schebeauftragter wissen und beachten solltest
  • Mindestanforderungen an ein Anti-Fraud Management

Das Seminar Strafrecht fĂŒr GeldwĂ€sche Officer online buchen; bequem und einfach mit dem Seminarformular online und der Produkt-Nr. L13.

 

Seminar Strafrecht fĂŒr GeldwĂ€sche Officer online buchen

Zielgruppe:

  • GeschĂ€ftsfĂŒhrer und FĂŒhrungskrĂ€fte bei Finanzunternehmen und Nicht-Finanzunternehmen
  • GeldwĂ€sche-Beauftragte aus Finanzunternehmen und Nicht-Finanzunternehmen

Du hast Fragen zum Sachkundenachweis fĂŒr GeldwĂ€sche-Beauftragten?

Aktuelle Informationen zur Sachkunde und Pflichten des GeldwĂ€sche-Beauftragten erhĂ€ltst Du in unserem Informationsblog. GeldwĂ€sche – Verdachtsmeldung und Strafanzeige? Die wichtigsten 14 Punkte, welche Du zu Verdachtsmeldungen iSd GwG kennen musst.

 

Dein Nutzen:

  • Ablauf eines Ermittlungs- und Strafverfahrens in der Praxis
  • Mindestanforderungen an ein Anti-Fraud Management

 

Dein Vorsprung:

Jeder Teilnehmer erhĂ€lt mit dem Seminar Strafrecht fĂŒr GeldwĂ€sche Officer die S+P Tool Box:

  • + Aktuelle Urteile zur Haftung als GeldwĂ€schebeauftragter
  • + Umsetzungs-Fahrplan zur 6. EU-GeldwĂ€scherichtlinie
  • + Handbuch Anti-Fraud-Management-System
  • + S+P Leitfaden: Verhaltensregeln bei Hausdurchsuchungen

 

Dein Programm:

 Ablauf eines Ermittlungs- und Strafverfahrens in der Praxis

  • Zivilrecht – Strafrecht: Die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale
    • Haftung des Vorstands und leitender Angestellter gegenĂŒber ihrem Unternehmen
    • Organisation und Delegation im Unternehmen: Strafrechtliche Verantwortung der Mitarbeiter
  • 6. EU GeldwĂ€scherichtlinie + VerschĂ€rfung der strafrechtlichen BekĂ€mpfung
    • 24 ErwĂ€gungsgrĂŒnde zur 6. EU Richtlinie im Überblick
    • All Crimes Approach: Änderungen zu § 261 StGB
    • Erkennen und Monitoring von PEPs und SIPs (PrĂŒfung auf Sanktionen-, Finanz- und Steuerdelikte, Terror, Korruption)
    • EU-weite Freiheitsstrafe von mindestens 4 Jahren

 

Mindestanforderungen an ein Anti-Fraud Management

  • Merkmale, Motive und typische Profile von TĂ€tern
  • Fraud-Triangle – Betrugstypologien in der Praxis:
    • Tatgelegenheit
    • Tatmotiv
    • Rechtfertigung
  • FIU Typologienpapier zur Korruption: Abgrenzung GeldwĂ€sche und Fraud
  • Anwendungshinweise, Fallstudien und Erfahrungen aus der Praxis
  •  Bestandteile eines Anti-Fraud-Managements

 

Mit S+P Online Schulungen bist du beruflich erfolgreicher!

S+P Seminare ist dein zuverlĂ€ssiger Partner fĂŒr berufliche Weiterbildung. Wir bieten dir eine Vielzahl an hochwertigen Seminaren und Kursen, die dich auf dem neuesten Stand der beruflichen Entwicklung halten. 

S+P Seminare GeldwĂ€sche und Fraud vermitteln die wichtigsten Aspekte der GeldwĂ€scheprĂ€vention in kompakter und verstĂ€ndlicher Form. Die Teilnehmer erhalten wertvolle Praxis-Tipps fĂŒr die tĂ€gliche Arbeit. Die Schulungen sind interaktiv aufgebaut und bieten Raum fĂŒr Fragen und Diskussionen.

Die S+P Online Schulungen richten sich an Mitarbeiter, die mit dem Thema GeldwĂ€sche befasst sind. Durch die Schulung werden die GeldwĂ€schebeauftragten auf das Verbot der Informationsweitergabe hingewiesen. Die Schulung vermittelt die Kenntnisse ĂŒber das Strafrecht, die fĂŒr die Arbeit als GeldwĂ€schebeauftragter relevant sind.

✅ SchĂŒtzt vor GeldwĂ€sche

✅ Informiert ĂŒber das Verbot der Informationsweitergabe

 

S+P Seminare ist dein kompetenter Ansprechpartner fĂŒr alle Fragen rund um die berufliche Weiterbildung. Wir unterstĂŒtzen dich dabei, dich stĂ€ndig weiterzuentwickeln und erfolgreich in deinem Berufsleben zu sein.

Tipping off, Verbot Informationsweitergabe